Ich verwende zwei Modelle und beantworte diese Frage gerne mit einer Geschichte und einer Definition.

Der Milliardär und der Handwerker

Der Milliardär, dessen Name Charles war, war ein Mann mit einer Leidenschaft für Abenteuer und Reisen. Er hatte beschlossen, um die Welt zu segeln, auf seinem eigenen luxuriösen Schiff, das er sich hatte extra für diese Reise bauen lassen. Doch während er auf einer einsamen Insel anlegte, stellte er fest, dass sein Schiff ein technisches Problem hatte.

Er rief so viele Handwerker wie möglich, aber keiner schien in der Lage zu sein, das Problem zu lösen. Einige von ihnen verbrachten Stunden damit, das Schiff zu untersuchen, aber am Ende mussten sie zugeben, dass sie hilflos waren. Charles begann verzweifelt zu werden, denn er wusste, dass er bald weitersegeln musste.

Dann kam ein Mann, der sich auf Maschinenbau spezialisiert hatte. Er sah sich das Schiff an, holte einen Hammer und begann, das Schiff gründlich abzusuchen. Nach nur wenigen Minuten fand er die Stelle, an der er hämmern musste, und mit einem einzigen Klopfen des Hammers war das Problem behoben. Charles war erstaunt und dankbar, aber als er den Handwerker nach seinem Stundenlohn fragte, war er schockiert.

Der Handwerker verlangte einen sehr hohen Preis, viel höher als alle anderen Handwerker, die bereits versucht hatten, das Problem zu lösen. Charles war verärgert und sagte: "Das ist unseriös! Für ein paar Minuten Arbeit und ein paar Hammerschläge so viel Geld zu verlangen!"

Doch der Handwerker antwortete ruhig: "Ich verlange das Geld nicht für die paar Minuten Arbeit und das Hämmern, sondern für die Zeit, die ich brauchte, um mir das Wissen aufzubauen um die Stelle zu finden, an der ich hämmern muss.

Pay What You Want (PWYW)

Pay What You Want (PWYW) ist ein Preismodell, bei dem Kunden selbst entscheiden können, wie viel sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlen möchten. Anstelle eines festen Preises haben Kunden die Möglichkeit, den Preis selbst zu bestimmen, basierend auf ihrem eigenen Wert des Produkts oder der Dienstleistung. Dieses Konzept wird oft bei digitalen Produkten wie Software oder Musik angewendet, kann aber auch bei physischen Produkten oder Dienstleistungen zum Einsatz kommen.

Das Ziel von PWYW ist es, den Kunden die Kontrolle über den Preis zu geben und ihnen die Möglichkeit zu geben, einen Preis zu wählen, der für sie angemessen ist und den Wert widerspiegelt, den sie erhalten. Zugleich ermöglicht es Unternehmen, eine Beziehung des Vertrauens zu ihren Kunden aufzubauen, indem sie zeigen, dass sie die Meinung ihrer Kunden schätzen und nicht ausschließlich auf die Maximierung von Gewinnen ausgerichtet sind.

PWYW kann für Unternehmen erfolgreich sein, die eine treue und engagierte Kundschaft haben und für Produkte oder Dienstleistungen mit hohem wahrgenommenen Wert. In diesen Fällen sind Kunden möglicherweise bereit, einen höheren Preis zu bezahlen, auch wenn sie die Möglichkeit haben, weniger zu bezahlen.

PWYW kann jedoch auch ein Risiko für Unternehmen darstellen, da es zu niedrigeren Gesamteinnahmen und Rentabilität führen kann, insbesondere wenn der durchschnittliche Preis, den Kunden bezahlen, erheblich niedriger ist als die Kosten für die Herstellung des Produkts oder die Bereitstellung der Dienstleistung. Darüber hinaus kann es auch zu Verwirrung und Unsicherheit bei Kunden führen, da sie sich nicht sicher sein können, was ein fairer Preis ist.

Warum die Kombination?

Das Berechnen eines fairen Stundenlohns ist in meinen Augen eine komplexe Aufgabe, da es von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, einschließlich der lokalen Lebenshaltungskosten und der Fähigkeiten und Erfahrung.

In einer örtlichen Region mit hohen Lebenshaltungskosten zum Beispiel in einer deutschen Großstadt, ist der faire Stundenlohn für einen Job meiner Meinung nach höher als in einer Region mit niedrigeren Lebenshaltungskosten. Dies liegt daran, dass Arbeiter in der Hochkostenregion mehr Geld verdienen müssen, um ihre grundlegenden Lebenshaltungskosten, wie Wohnung und Essen zu decken.

Der Grund, warum mein Stundenlohn steigt, wenn ich im Vorjahr mehr Zeit in meiner Buchführung auf Fortbildung geschrieben habe und so mehr Erfahrung gesammelt habe, liegt darin, dass Erfahrung im Allgemeinen zu mehr Wissen und Kompetenz in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Tätigkeit führt. Ich bin der Meinung, dass ich so effizienter arbeite und in der Lage bin, komplexere Aufgaben zu bewältigen als jemand, der neu in dem Job ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei den meisten Aufgaben unter dem Strich der gleiche Preis steht. Der Stundenlohn ist zwar höher, dafür benötige ich aber weniger Zeit.

Die Schwierigkeit bei der Bestimmung eines fairen Stundenlohns wird weiter verkompliziert durch die Tatsache, dass er sogar innerhalb derselben Branche oder demselben Arbeitsmarkt erheblich variieren kann. Beispielsweise können zwei Menschen im selben Bereich mit ähnlicher Erfahrung und Qualifikationen erheblich unterschiedliche Stundenlohn-Erwartungen haben, je nach ihren individuell Bedürfnissen.

Neben den Lebenshaltungskosten spielt auch der Arbeitsmarkt und die Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten eine Rolle bei der Bestimmung eines fairen Stundenlohns. Wenn ein Job beispielsweise spezialisierte Fähigkeiten oder Erfahrung erfordert, muss ein Arbeitgeber möglicherweise einen höheren Stundenlohn zahlen, um Mitarbeiter mit diesen Qualifikationen anzuziehen und zu halten. Dieser letzte Punkt hat in meiner Kalkulation bisher keine Rolle gespielt.

Mein Weg, indem ich Kunden in meiner Umgebung einen Stundenlohn berechne und andere Dinge per Pay What You Want (PWYW) anbiete ist somit ein Kompromiss.

 

Webmentions
Syndication